Zum Inhalt Zur Suche Navigation überspringen

Navigation

Depotabsicherung

Wer schnallt bei Turbulenzen Ihr Portfolio an?

Die nachfolgenden Ausführungen dienen lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und beziehen sich nur auf Überlegungen genereller Art. Der Inhalt wurde nicht für bestimmte finanzielle Situationen oder spezielle Bedürfnisse bestimmter Anleger erstellt und stellt weder eine Beratung noch ein Angebot dar. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein Aktienportfolio während einer Baisse vor Kursverlusten zu schützen.

Die einfachste Variante wäre, alle Positionen zu veräussern. Dies ist aber je nach Umfang des Portfolios mit hohen Transaktionskosten verbunden und wenig praktikabel, da die Positionen wieder aufgebaut werden müssen, will man zu einem späteren Zeitpunkt weiter am Markt partizipieren, was wiederum Transaktionskosten verursacht. Neben den Kosten gibt es weitere Gründe, weshalb Anleger es vorziehen, ihr Portfolio oder einzelne Aktien-Positionen gegen Kursverluste abzusichern, anstatt diese zu verkaufen: so möchten Anleger beispielsweise ihr Stimmrecht weiterhin ausüben und nicht auf Dividenden verzichten.

Das folgende Beispiel zeigt, wie ein Portfolio aus Schweizer Aktien im Wert von CHF 10'000 gegen Kurseinbrüche abgesichert werden kann. Ein Blick auf die Aktien im Portfolio legt nahe, dass es sich ähnlich entwickeln dürfte wie der Swiss Market Index (SMI®), weshalb sich eine Absicherung mit SMI® Mini-Futures oder SMI® Knock-Out Warrants anbietet. Eine solche Absicherung kann allerdings immer nur näherungsweise vorgenommen werden, da sie mit Kosten verbunden ist und die Korrelation zwischen Portfolio und Index in der Praxis kaum 100% entspricht.

Wir beschränken uns bei dem nachfolgenden Beispiel der Einfachheit halber auf die Depotabsicherung mit SMI® Mini-Shorts. Dieselbe Methodik kann aber 1:1 auch für eine Absicherung mit SMI® Knock-Out Puts angewendet werden.

Depotabsicherung mit SMI® Mini-Shorts

1. Ziel

Ein Anleger möchte sein SMI® Portfolio im Gegenwert von CHF 10'000 gegen künftige Kurseinbrüche absichern.

2. Was kann der Anleger machen?

Der Anleger kauft Mini-Short Zertifikate auf den SMI® (Indexstand: 12'000). Diese Mini-Short Zertifikate nehmen an Wert zu, wenn der SMI® sinkt und verlieren an Wert, wenn der SMI® steigt. Es werden folgende SMI® Mini-Short Zertifikate angeboten:

Es gilt zu beachten, dass SMI® Mini-Shorts über ein Stop-Loss-Level verfügen. Wenn der SMI® diese Kursmarke berührt/überschreitet, verfallen die Produkte und die Absicherung ist nicht mehr intakt. Je näher das Stop-Loss-Level am aktuellen Kurs des SMI® notiert, desto günstiger ist der einzelne SMI® Mini-Short und damit die gesamte Absicherungsposition. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass die Absicherungsposition sehr schnell ausstoppt und der Auflösungsbetrag (Restwert) an den Investor ausgezahlt wird. Dadurch wäre der Anleger wieder dem vollen Marktrisiko seines SMI®-Portfolios ausgesetzt – bis zu einer erneuten Absicherung oder alternativ dem Verkauf seines SMI®-Portfolios.
Bei der Auswahl der für die Absicherung eingesetzten SMI® Mini-Shorts sollte deshalb darauf geachtet werden, dass das Stop-Loss-Level genügend weit über dem aktuellen Stand des SMI® liegt.

Für die weiteren Angaben rechnen wir mit dem SMI® Mini-Short mit Hebel 8.

3. Berechnung der benötigten Anzahl SMI® Mini-Shorts

Die für die Absicherung benötigte Anzahl SMI® Mini-Shorts lässt sich mit Hilfe der nachfolgenden Formel berechnen:

Anzahl SMI® Mini-Shorts = (Wert des Portfolios / aktueller Indexstand) x Bezugsverhältnis

(10'000 / 12'000) x 500 = 416.67 => 417 (gerundet)

Für die Absicherung werden 417 SMI® Mini-Shorts benötigt.

4. Mögliche Szenarien nach einem Monat

Erklärung der Tabelle:
Der Wert des SMI®-Portfolios verändert sich analog zum Kurs des SMI®. Steigt/sinkt der SMI® steigt/sinkt auch der Wert des SMI®-Portfolios. Beim Kurs des SMI® Mini-Future Zertifikats wird die Differenz zwischen dem Finanzierungslevel des SMI® Mini-Shorts2 und dem aktuellen Kurs des SMI® berechnet und durch das Ratio dividiert. Dies bedeutet, dass der Kurs des SMI® Mini-Shorts mit einem steigenden/sinkenden SMI® abnimmt/zunimmt. Der Wert der Absicherungsposition berechnet sich aus der Multiplikation des Kurses eines SMI® Mini-Short Zertifikats mit der Anzahl (hier: 417 Stück) der SMI® Mini-Short Zertifikate.

Der Gesamtwert am Ende der Tabelle ergibt sich aus der Summe vom Wert des SMI®-Portfolios und dem Wert der SMI® Mini-Short Zertifikate.

5. Fazit

Durch den Kauf von 417 SMI® Mini-Shorts ist das Portfolio so lange gegen Kurseinbrüche abgesichert bis die Absicherungsposition wieder verkauft wird oder der Kurs des SMI® das Stop-Loss-Level erreicht und die SMI® Mini-Shorts ausstoppen.

Die Differenz des Gesamtwerts für die jeweiligen Szenarien zum Gesamtwert der Ausgangslage entspricht den angefallenen Finanzierungskosten2 für die Absicherungsposition über den Absicherungszeitraum von einem Monat.

Ausführliche Informationen zur Funktionsweise von Mini-Futures und weitere Absicherungsbeispiele finden Sie in unserer Produkt-Broschüre.

1 Die Differenz bei den Kosten ist auf das Runden zurückzuführen.
2 Im vorliegenden Beispiel sinkt das Finanzierungslevel während des einmonatigen Betrachtungszeitraums aufgrund der anfallenden Finanzierungskosten von 13'500.00 auf 13'447.79.

Zurück zum Seitenanfang