Glossar
Am 1. eines jeden Monats setzt BNP Paribas die Stop-Loss-Levels für Mini-Future Zertifikate auf Indizes und Aktien auf Basis des Stop-Loss-Buffers und des dann gültigen Finanzierungslevels fest. Grössere Dividendenzahlungen können eine untermonatliche Anpassung zur Folge haben. Bei Mini-Future Zertifikaten auf Rohstoffe erfolgt die Anpassung in Abhängigkeit von der Ausstattung des jeweils zugrunde liegenden Futureskontrakts.
Sobald der Basiswert im Handelsverlauf den Stop-Loss-Level erreicht oder unter- (Mini-Long) bzw. überschreitet (Mini-Short), wird das Mini-Future Zertifikat ausgestoppt und der Handel an der Börse eingestellt. Die zugrunde liegende Position im Basiswert wird von BNP Paribas glattgestellt.
Der Stop-Loss-Buffer definiert den Stop-Loss-Level im Verhältnis zum Finanzierungslevel. Der Stop-Loss-Buffer ist identisch für Mini-Longs und Mini-Shorts auf denselben Basiswert und kann von BNP Paribas angepasst werden, falls notwendig.
Da sich Zertifikate auf Rohstoffe in der Regel auf Futureskontrakte beziehen, erfolgt kurz vor Verfall des zugrunde liegenden Basiswerts der Rollover. Dabei wird der aktuell zugrundeliegende Future verkauf und der nächstfällige Futureskontrakt gekauft. Der aktuelle zugrundeliegende Futurekontrakt wird jeweils auf den Produktdetailseiten publiziert.
Bei Eintreten eines Stop-Loss-Ereignisses bei einem Mini-Future wird der Handel eingestellt, BNP Paribas stellt die Position glatt und berechnet den Restwert. Die Restwert-Rückzahlung an den Anleger erfolgt in der Regel innerhalb von fünf Bankarbeitstagen.
Der Hebel gibt an, um wie viel sich ein Zertifikat stärker bewegt als der Basiswert. Je niedriger der Kapitaleinsatz des Investors im Verhältnis zum Finanzierungslevel, desto höher der Hebel.
Die Zinsmarge bei Min-Futures (Financing Spread) ist das Refinanzierungslevel, ausgedrückt als Differenz in Prozent zum Referenzzinssatz (z.B. 1-Monats LIBOR).
Bezeichnet bei einem Mini-Future den Teil des Basiswerts (z. B. Index, Aktie, Rohstoff), der durch BNP Paribas finanziert wird. Finanzierungslevel plus Kapitaleinsatz ergeben zu jedem Zeitpunkt den Kurs des Basiswerts (unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses und des Wechselkurses, falls das Mini-Future Zertifikat in einer anderen Währung gehandelt wird als der Basiswert).
Der durch den Investor bezahlte Teil des Basiswerts (z.B. Index, Aktie, Rohstoff). Der Kapitaleinsatz entspricht immer dem Kaufpreis eines Mini-Future Zertifikats unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses, der Geld-/Briefspanne und des Wechselkurses (falls das Mini-Future Zertifikat in einer anderen Währung gehandelt wird als der Basiswert).
Die Finanzierungskosten für den Basiswert setzen sich aus dem aktuellen Marktzins und einer Zinsmarge zusammen. Das Zinsniveau wird durch die Währung des Basiswerts bestimmt (z. B. CHF beim SMI®, USD beim Nasdaq). Der relevante Zins leitet sich aus dem Tageszins (Overnight Rate) bzw. dem 1-Monatszins ab. Bei Mini-Longs schlägt BNP Paribas auf den relevanten Marktzins eine Zinsmarge auf, bei Mini-Shorts zieht BNP Paribas vom relevanten Marktzins eine Zinsmarge ab. In der Regel ist die Zinsmarge für Mini-Longs und Mini-Shorts gleich.