Öffnen Sie diese Mail in Ihrem Browser

INDEXMONITOR | SMI | 11.992,24 | +28,93 | +0,24% |
DAX | 23.790,11 | +116,82 | +0,49% |
STOXX 50 | 5.320,55 | +38,12 | +0,72% |
Dow Jones | 44.484,42 | -10,52 | -0,02% |
S&P 500 | 6.227,42 | +29,37 | +0,47% |
NASDAQ-100 | 22.641,89 | +163,75 | +0,73% |
Nikkei 225 | 39.737,00 | -163,50 | -0,41% |
Hang Seng | 23.993,00 | -251,00 | -1,04% |
S&P/ASX 200 | 8.588,50 | -16,10 | -0,19% |
Shanghai C. | 3.457,36 | +0,85 | +0,02% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9336 | +0,0000 | +0,00% |
USD/CHF | 0,7918 | +0,0004 | +0,05% |
GBP/CHF | 1,0791 | -0,0088 | -0,81% |
EUR/USD | 1,1790 | -0,0007 | -0,06% |
CHF/JPY | 181,6100 | +0,2000 | +0,11% |
CHF/CAD | 1,7170 | -0,0074 | -0,43% |
CHF/AUD | 1,9229 | +0,0033 | +0,17% |
CHF/NOK | 12,7295 | -0,0004 | +0,00% |
GBP/EUR | 1,1559 | -0,0093 | -0,80% |
USD/JPY | 143,8000 | +0,2200 | +0,15% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.358,48 | +20,21 | +0,61% |
Silber | 36,57 | +0,56 | +1,56% |
Platin | 1.428,90 | +72,54 | +5,35% |
Palladium | 1.164,93 | +56,99 | +5,14% |
Kupfer (COM) | 5,18 | +0,07 | +1,31% |
Aluminium | 2.623,20 | +21,10 | +0,81% |
Nickel | 15.277,25 | +52,00 | +0,34% |
Öl (WTI) | 66,98 | +1,49 | +2,28% |
Öl (Brent) | 68,61 | +1,43 | +2,13% |
Erdgas | 3,48 | +0,05 | +1,52% |
| AKTIENMONITOR | UBS | 27,56 | +0,92 | +3,45% |
Logitech | 73,60 | +1,50 | +2,08% |
Holcim | 59,52 | +1,12 | +1,92% |
Kühne+Nagel | 174,65 | +2,45 | +1,42% |
Novartis | 98,43 | +0,53 | +0,54% |
Nestlé | 79,08 | -0,07 | -0,09% |
Roche | 260,10 | -0,60 | -0,23% |
Swiss Life | 799,20 | -7,20 | -0,89% |
Lonza | 558,80 | -5,20 | -0,92% |
Zurich | 544,20 | -10,00 | -1,80% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI tritt weiter auf der Stelle |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Am Schweizer Aktienmarkt herrschte zur Wochenmitte wenig Bewegung. Der Leitindex SMI rückte zwar leicht um 29 Punkte oder 0,24 Prozent auf 11.992 Punkte vor, doch war das Plus in erster Linie der guten Vorstellung der UBS-Papiere geschuldet. Marktbeobachter verwiesen auf eine positive Grundstimmung im Finanzsektor – nach den bestandenen Stresstests kündigten mehrere US-Banken höhere Dividenden an. Gewinner und Verlierer hielten sich im SMI ansonsten in etwa die Waage, was die derzeitige
Unentschlossenheit am Markt recht gut dokumentiert. Sorgen bereitete den Anlegern vor allem das nahende Fristende für die von US-Präsident Donald Trump geplanten Zölle. Heute startet in Washington die nächste Verhandlungsrunde mit EU-Vertretern. Zur Vorsicht mahnt das Beispiel Japan: So hatte Trump gestern nochmals eine Verlängerung der Frist (9. Juli) explizit ausgeschlossen, da er bezweifele, dass mit Japan eine Einigung erzielt werden könne. Auf die Stimmung drückten am Nachmittag auch
neue US-Konjunkturdaten. So hat die US-Privatwirtschaft im Juni entgegen den Erwartungen Stellen abgebaut, was im Gegenzug jedoch weitere Hoffnungen auf baldige US-Zinssenkungen schürte. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI scheint derzeit festzuhängen. In fünf der letzten sieben Handelssitzungen kletterte der Schweizer Leitindex im Tagesverlauf teils deutlich über die runde 12.000-Punkte-Marke, konnte sich jedoch nie darüber in den Feierabend retten. Auch gestern kletterte der SMI kurzzeitig bis auf 12.014 Punkte nach oben, ging aber 8 Punkte unterhalb der runden Marke aus dem Handel. Doch selbst wenn eine Überquerung gelingen sollte, würden sich mit den Tiefpunkten vom Mai bei 12.020 respektive
12.024 Punkten sowie dem Zwischenhoch vom 24. Juni bei 12.075 Punkten noch weitere Hindernisse in den Weg stellen, ehe sich nur leichtes Kurspotenzial eröffnen würde. Auf der Unterseite konnte sich der SMI zuletzt jedoch nur wenig Luft verschaffen. Wird der Unterstützungsbereich bei 11.887/11.875 Punkten unterschritten, wartet bei 11.813 Punkten nur noch das jüngste Verlaufstief vom 23. Juni, ehe sich Korrekturpotenzial bis zum August-Tief bei 11.417 Punkten eröffnen würde.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 1,793 / 1,797 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.673,090 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.992,240 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,720 / 2,727 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.311,390 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.992,240 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: S&P 500 setzt neue Bestmarke |
S&P 500 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen entwickelten sich gestern erneut uneinheitlich. Im Gegensatz zum Dienstag, als Standardwerte gefragt waren und Tech-Werte eher weniger, setzten die Marktteilnehmer gestern wieder vermehrt auf Technologie-Titel und liessen von Standardwerten eher ab. So schloss der Leitindex Dow Jones knapp 11 Punkte tiefer, während der technologielastige NASDAQ-100 um 0,73 Prozent nach oben stürmte. Ein neues Rekordhoch blieb dem NASDAQ-100 jedoch verwehrt, im Gegensatz zum marktbreiten und mit
vielen Tech-Werten bestückten S&P 500, der um 29 Punkte oder 0,47 Prozent auf 6.227,42 Punkte vorrückte und bei 6.227,60 Punkten eine neue historische Bestmarke erreichte. Gute Stimmung herrschte im Finanzsektor. Nachdem die US-Geldhäuser den jüngsten Stresstest bestanden hatten, war es keine Überraschung, dass sie ihren Aktionären höhere Dividenden ankündigten. Nachbörslich sorgte zudem JPMorgan für einen Paukenschlag und kündigte ein Aktienrückkaufprogramm über 50 Milliarden
US-Dollar an. Der Markt hatte jedoch Schwierigkeiten, neue US-Konjunkturdaten zu verarbeiten. Nach Berechnungen des Dienstleisters ADP baute die US-Privatwirtschaft im Juni 33.000 Stellen ab – der Markt hatte mit der Schaffung von 99.000 Jobs gerechnet. Die Daten sorgten für einen heftigen Dämpfer, schürten zugleich jedoch neue Hoffnungen auf baldige US-Zinssenkungen. Mehr als ein Viertel der Marktteilnehmer rechnet inzwischen mit einer Zinssenkung im Juli. Wegen des Feiertags am Freitag
wird bereits am heutigen Donnerstag der offizielle US-Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlicht. |
| S&P 500 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der S&P 500 befindet sich derzeit auf Rekordfahrt und setzte gestern bei 6.227,60 Punkten erneut eine neue historische Bestmarke. Es war die dritte Bestmarke in den vergangenen vier Handelssitzungen. Die Rekordfahrt startete erst am vergangenen Freitag mit dem Überqueren des Februar-Hochs bei 6.147 Punkten. Wohin die Reise noch gehen kann, ist ungewiss. Es liegt aber bereits eine überkaufte Marktphase vor, was den S&P 500 anfällig für Gewinnmitnahmen machen könnte. Das kurzfristige
Chartbild würde sich jedoch erst wieder leicht eintrüben, wenn das jüngste Ausbruchsniveau bei 6.147 Punkten unterschritten wird. Auf der Unterseite würden sich mit den Hochpunkten vom 11. Juni bei 6.059 Punkten und 19. Mai bei 5.969 Punkten sowie dem jüngsten Verlaufstief vom 23. Juni bei 5.943 Punkten zunächst drei solide Unterstützungen in den Weg stellen.
|
S&P 500 FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906478 |
ISIN | CH1119064785 |
Geld / Brief (CHF) | 1,693 / 1,694 |
Anpassungsschwelle (USD) | 5.542,290 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 6.227,420 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | S&P 500 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 136235152 |
ISIN | CH1362351525 |
Geld / Brief (CHF) | 1,642 / 1,643 |
Anpassungsschwelle (USD) | 6.912,280 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 6.227,420 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Brent-Preis wieder unterhalb der 70-Dollar-Marke |
Brent Rohöl in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Die Ölpreise haben sich nach dem Waffenstillstand im Nahen Osten inzwischen wieder auf einem deutlich gemässigteren Niveau eingependelt. Ging es für den Rohölpreis der Nordseesorte Brent am 23. Juni noch bis auf 79,40 US-Dollar aufwärts, so notiert er inzwischen wieder unterhalb der 70-Dollar-Marke. Die Situation am Ölmarkt ist wieder stärker in den Fokus gerückt. Hier wirken aktuell zwei Kräfte. Zum einen trifft der Markt in den Sommermonaten traditionell auf eine erhöhte Nachfrage,
worauf am vergangenen Freitag auch der russische Präsident Wladimir Putin hinwies. Auf der anderen Seite stehen die Produktionsausweitungen der OPEC+. Am 6. Juli trifft sich das Ölkartell zur nächste Lagebesprechung. Am Markt wird erwartet, dass die Mitglieder eine vierte Erhöhung um monatlich 411.000 Barrel pro Tag beschliessen werden. Damit würde sich die Angebotsausweitung seit April insgesamt auf knapp 1,8 Millionen Barrel pro Tag summieren. Für viele Experten steht fest, dass dieses
zusätzliche Angebot zu einem beträchtlichen Überangebot am Markt führen wird, sobald die stärkere Nachfrage nach den Sommermonaten abebbt. |
| Brent Rohöl in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Brent-Preis hat sich inzwischen wieder unterhalb der Marke von 70 US-Dollar eingependelt. Charttechnisch entscheidend war der Rückfall unter die Unterstützungszone zwischen 70,85 und 69,91 Dollar, womit sich das kurzfristige Chartbild wieder etwas deutlicher eingetrübt hat. Es hatte sich sogar noch weiter eingetrübt, denn auch das September-Tief bei 68,68 Dollar und das März-Tief bei 68,33 Dollar sowie die aktuell bei 67,55 Dollar verlaufende 38-Tage-Linie wurden zunächst
unterschritten, doch konnte der Brent-Preis diese Unterstützungen gestern zurückerobern. Entwarnung kann aber noch nicht gegeben werden, denn aktuell notiert der Ölpreis zumindest wieder unterhalb des September-Tiefs. Die Situation könnte sich zuspitzen, sollte das jüngste Verlaufstief bei bei 66,34 Dollar unterschritten werden. Die nächste Unterstützung würde dann erst am Zwischentief vom 23. Mai bei 62,80 Dollar auftauchen, ehe die Tiefpunkte vom Mai bei 58,50 Dollar und April bei
58,40 Dollar in den Fokus rücken könnten. Das Chartbild würde sich hingegen erst etwas gravierender aufhellen, wenn die Zone zwischen 69,91 und 70,85 Dollar nach oben durchbrochen und die aktuell bei 71,73 Dollar verlaufende 200-Tage-Linie wieder überquert werden.
|
BRENT ROHÖL MINI-LONG
Valor | 144294917 |
ISIN | CH1442949173 |
Geld / Brief (CHF) | 10,000 / 10,020 |
Finanzierungslevel (USD) | 56,547 |
Stop Loss Marke (USD) | 56,547 |
Abstand (SL) | 17,86% |
Hebel | 5,57 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | BRENT ROHÖL MINI-SHORT
Valor | 119616190 |
ISIN | CH1196161900 |
Geld / Brief (CHF) | 9,950 / 9,960 |
Finanzierungslevel (USD) | 81,300 |
Stop Loss Marke (USD) | 81,300 |
Abstand (SL) | 18,10% |
Hebel | 5,58 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
03:45 | China: Caixin Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor | Juni | 51,10 |
51,00 |
08:30 | CH: Verbraucherpreise (Monat) | Juni | 0,10 |
0,10 |
09:45 | IT: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor | Juni | 53,20 |
52,60 |
09:50 | FR: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (endgültig) | Juni | 48,90 |
48,70 |
09:55 | DE: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (endgültig) | Juni | 47,10 |
49,40 |
10:00 | EWU: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (endgültig) | Juni | 49,70 |
50,00 |
10:00 | EWU: Einkaufsmanagerindex Composite (endgültig) | Juni | 50,20 |
50,20 |
10:30 | GB: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (endgültig) | Juni | 50,90 |
51,30 |
13:30 | EWU: Protokoll der letzten EZB-Sitzung | | | |
14:30 | ! US: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in Tsd. | Vorwoche | 236,00 |
240,00 |
14:30 | US: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe in Tsd. | Vorwoche | 1.974,00 |
1.960,00 |
14:30 | ! US: Neugeschaffene Stellen ex Agrar in Tsd ! | Juni | 139,00 |
111,00 |
14:30 | ! US: Arbeitslosenquote | Juni | 4,20 |
4,30 |
14:30 | US: Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) | Juni | 0,40 |
0,30 |
15:45 | US: S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (endgültig) | Juni | 53,10 |
53,10 |
16:00 | US: Auftragseingang Industrie (Monat) | Mai | -3,70 |
8,10 |
16:00 | US: ISM-Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor | Juni | 49,90 |
50,80 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen („BNP Paribas“) verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen veröffentlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zertifikate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gepflogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betreffenden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|